Im Dany Center hat die präzise Diagnose und umfassende Beurteilung des Zustands Ihres Kindes oberste Priorität während Ihres Besuchs. Dies wird durch ein interdisziplinäres klinisches Team erreicht, das aus Kinderärztinnen, Psychiaterinnen, Psychologinnen, Ergotherapeutinnen sowie Sprach- und Sprechtherapeut*innen besteht. Dieser integrative Ansatz ist entscheidend für die genaue Identifikation von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und das Verständnis ihrer vielfältigen Ausprägungen. So kann eine rechtzeitige und angemessene Intervention gewährleistet werden.
Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS)?
Die Autismus-Spektrum-Störung ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die typischerweise in den ersten drei Lebensjahren auftritt. Sie beeinträchtigt Kommunikation, soziale Interaktion und Verhalten. Laut dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Ausgabe (DSM-5), erfordert die Diagnose einer ASS das Vorliegen persistenter Defizite in folgenden Bereichen:
- Soziale Kommunikation und Interaktion, z. B. Schwierigkeiten beim Gesprächsaustausch, in der Verwendung von Gesten und beim Verständnis sozialer Beziehungen.
- Eingeschränkte, repetitive Verhaltensmuster, Interessen oder Aktivitäten, z. B. motorische Stereotypien, starres Festhalten an Routinen und intensive Beschäftigung mit spezifischen Themen.
Das DSM-5 betont außerdem, dass diese Symptome bereits in der frühen Entwicklungsphase vorhanden sein müssen, auch wenn sie möglicherweise erst deutlich werden, wenn soziale Anforderungen die kindlichen Fähigkeiten übersteigen.
Die Bedeutung der frühen Diagnose und die Rolle des medizinischen Teams
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind eine frühzeitige Diagnose und ein frühzeitiger therapeutischer Beginn entscheidende Faktoren, die die Entwicklungsverläufe und soziale Anpassungsfähigkeit von Kindern mit Autismus deutlich verbessern können. Studien zeigen, dass frühe Interventionen insbesondere Sprach-, Verhaltens- und Sozialkompetenzen nachhaltig fördern.
Da sich die Symptome von ASS mit denen anderer Störungen wie Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Lernschwierigkeiten oder Angststörungen überschneiden können, ist ein interdisziplinärer diagnostischer Ansatz die genaueste und effektivste Methode. Jede Fachperson bringt ihre Expertise in die Beurteilung ein und trägt so zu einem umfassenden Gesamtbild der kindlichen Entwicklung bei.
Diagnostische Verfahren und Instrumente
Im Dany Center kommen international anerkannte diagnostische Verfahren zum Einsatz, darunter:
ADOS-2 (Autism Diagnostic Observation Schedule): Ein strukturiertes Beobachtungsverfahren zur Erfassung autismusrelevanter Verhaltensweisen.
ADI-R (Autism Diagnostic Interview – Revised): Ein ausführliches Interview mit den Erziehungsberechtigten über die frühkindliche Entwicklung und das Verhalten des Kindes.
Entwicklungsskalen für Sprache und Verhalten, wie VB-MAPP und PEP-3.
Darüber hinaus wird eine detaillierte Entwicklungs-, psychologische und medizinische Anamnese erhoben, ergänzt durch Verhaltensbeobachtungen in einer unterstützenden und angemessenen Umgebung.
Wissenschaftliche Quellen:
- American Psychiatric Association. (2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (5. Aufl.).
- World Health Organization. (2022). Autism spectrum disorders. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/autism-spectrum-disorders
- Lord, C., Risi, S., Lambrecht, L., et al. (2000). The Autism Diagnostic Observation Schedule (ADOS). Journal of Autism and Developmental Disorders.
- Rutter, M., Le Couteur, A., & Lord, C. (2003). Autism Diagnostic Interview-Revised (ADI-R).
Wenn Sie eine gründliche und präzise Diagnose für Ihr Kind anstreben, ist ein Besuch im Dany Center der erste Schritt zu einem tieferen Verständnis und der Beginn eines wissenschaftlich fundierten, fachlich begleiteten Behandlungsplans.