Einführung
Die Autismus-Spektrum-Störung (Autism Spectrum Disorder – ASD) ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die Kommunikation, Verhalten und soziale Fähigkeiten beeinträchtigt. Mit der weltweit zunehmenden Prävalenz von Autismus wächst der Bedarf an flexiblen und wirksamen Schulungsprogrammen. Online-Schulungen haben sich in diesem Zusammenhang als innovative Lösung zur Unterstützung von Menschen im Autismus-Spektrum, ihren Familien und Fachkräften etabliert.
Ziele der Online-Schulungen im Kontext Autismus
- Unterstützung von Eltern und Betreuungspersonen
Vermittlung von Wissen und praktischen Fähigkeiten im Umgang mit den alltäglichen Herausforderungen ihrer Kinder. - Förderung sozialer und Verhaltenskompetenzen
Einsatz evidenzbasierter Trainingsmethoden zur gezielten Entwicklung von Kompetenzen. - Frühzeitige Intervention ermöglichen
Insbesondere in Regionen mit eingeschränktem Zugang zu Fachkräften oder Therapiezentren. - Stärkung der Selbstständigkeit und Lebenskompetenzen
Für Jugendliche und Erwachsene im Autismus-Spektrum. - Weiterbildung von Fachkräften und Lehrpersonen
Durch kontinuierliche berufliche Entwicklung basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Standards.
Methoden der Online-Schulung
- Selbstgesteuertes Lernen (Self-paced Learning)
Flexibles Lernen durch Videos, Handbücher und kurze Tests – angepasst an individuelle Zeitpläne. - Online-Schulung basierend auf der Angewandten Verhaltensanalyse (ABA)
Vermittlung von Techniken zur Förderung positiven Verhaltens, Reduktion unerwünschter Verhaltensweisen und schrittweisem Kompetenzerwerb. - Live-Coaching-Sitzungen (Live Virtual Coaching)
Direkter Austausch mit Fachpersonen für Rückfragen und persönliche Anleitung. - Virtuelle Realität und Simulationen (VR & Simulation)
Einsatz zur Schulung sozialer Fähigkeiten oder beruflicher Kompetenzen in einer sicheren Umgebung. - Mobile Apps und interaktive Plattformen
Unterstützung des täglichen Trainings und Fortschrittskontrolle durch digitale Tools. - Video-Modellierung (Video Modeling)
Veranschaulichung erwünschter Verhaltensweisen und Fähigkeiten in leicht nachvollziehbaren Szenarien.
Vorteile von Online-Schulungen
Weltweiter Zugang zu Schulungsinhalten
Geringere Kosten im Vergleich zur Präsenztherapie
Zeitliche Flexibilität
Wiederholbarkeit und Vertiefung der Inhalte nach Bedarf
Wichtige wissenschaftliche Quellen
- Neely, L., Rispoli, M., Gerow, S., & Ninci, J. (2016). „Effects of video modeling on teaching social skills to children with autism.“ Journal of Autism and Developmental Disorders.
- Wainer, A. L., & Ingersoll, B. R. (2013). „Increasing access to an ASD parent training program via a telehealth model.“ Journal of Autism and Developmental Disorders.
- Boisvert, M., Lang, R., Andrianopoulos, M., & Boscardin, M. L. (2010). „Telepractice in the assessment and treatment of individuals with autism spectrum disorders: A systematic review.“ Developmental Neurorehabilitation.
- National Autism Center (2015). „National Standards Project, Phase 2.“
- American Psychological Association (APA): Richtlinien für Telemedizin und Fernintervention.