Kleestraße 21-23, 90461 Nürnberg, Erste stock

  info.schritte@gmail.com  [polylang]

FamilienunterstützungUnterstützung von Familien mit einem autistischen Kind: Bedeutung, Ziele und Auswirkungen auf das Kind

Einleitung
Die Familie bildet das Fundament im Leben eines Kindes – insbesondere im Umgang mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS). Eltern stehen häufig vor vielfältigen psychischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die sich auf die Lebensqualität innerhalb der Familie und auf die Entwicklung des Kindes auswirken können. Studien belegen, dass eine wirksame Unterstützung der Familien zu signifikanten Verbesserungen in der Entwicklung und im Verhalten autistischer Kinder führen kann.


Bedeutung der Familienunterstützung

  1. Förderung der emotionalen Stabilität der Eltern: Unterstützung hilft, Stress, Depressionen und Ängste zu reduzieren und ermöglicht eine qualitativ hochwertigere Betreuung des Kindes.
  2. Verbesserung der Entscheidungsfähigkeit bei Behandlungsfragen: Aufgeklärte und informierte Eltern können die Bedürfnisse ihres Kindes besser verstehen und geeignete Interventionsstrategien wählen.
  3. Stärkung familiärer Beziehungen: Die Entlastung der Eltern wirkt sich positiv auf die Beziehung zwischen den Partnern und innerhalb der gesamten Familie aus.
  4. Reduktion psychischer Erschöpfung und sozialer Isolation: Soziale und familiäre Unterstützung hilft beim Aufbau wirksamer Netzwerke und stärkt die soziale Teilhabe der Familie.

Ziele der Familienunterstützung

Aufklärung der Eltern über Autismus, seine Entwicklungsphasen und geeignete Umgangsstrategien.

Befähigung der Eltern, eine aktive therapeutische Rolle im häuslichen Umfeld zu übernehmen – z. B. durch Trainings- und Beratungsprogramme.

Unterstützung der elterlichen psychischen Gesundheit durch psychologische Beratung oder Selbsthilfegruppen.

Förderung der Zusammenarbeit zwischen Familie und Fachpersonal wie Therapeut:innen und Pädagog:innen.

Stärkung adaptiver Fähigkeiten im häuslichen Umfeld, um problematische Verhaltensweisen des Kindes zu verringern.


Auswirkungen der Familienunterstützung auf das autistische Kind

Verbesserung sozialer und kommunikativer Fähigkeiten: Eine stabile, bewusste Elternschaft schafft eine anregende und unterstützende Umgebung.

Fortschritte in schulischer und verhaltensbezogener Entwicklung: Ein stabiles Zuhause fördert das Lernverhalten und die Reaktion auf therapeutische Maßnahmen.

Höhere Therapietreue: Die aktive Beteiligung der Familie an verhaltenstherapeutischen Programmen erhöht die Wirksamkeit der Maßnahmen.

Verringerung von Angstzuständen und repetitiven Verhaltensweisen: Ein Gefühl von Sicherheit und familiärer Unterstützung wirkt beruhigend auf das Kind.


Wissenschaftliche Quellen

McConachie, H., et al. (2015). Parent-mediated interventions for children with autism spectrum disorder. Cochrane Database of Systematic Reviews.

Karst, J. S., & Van Hecke, A. V. (2012). Parent and family impact of autism spectrum disorders: A review and proposed model for intervention evaluation. Clinical Child and Family Psychology Review.

Kuhlthau, K., et al. (2014). Health-related quality of life for children with autism spectrum disorders: caregiver perspectives. Journal of Autism and Developmental Disorders


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert