Im DANI-Zentrum sind wir überzeugt von der Bedeutung einer integrativen Verbindung zwischen professionellen therapeutischen Interventionen und dem familiären Umfeld des Kindes. Genau hier setzen intensive häusliche Therapiesitzungen für Kinder mit Autismus an.
- Was sind intensive häusliche Therapiesitzungen?
Dabei handelt es sich um Therapiesitzungen, die im häuslichen Umfeld des Kindes durch qualifizierte Fachkräfte durchgeführt werden – darunter Spezialisten für Angewandte Verhaltensanalyse (ABA), Sprachtherapie, Ergotherapie oder Psychologie. Ziel ist es, regelmäßige und intensive Interventionen in einer vertrauten Umgebung anzubieten. Die Sitzungen dauern in der Regel zwei bis fünf Stunden täglich, an mehreren Tagen pro Woche.
- Ziele der intensiven häuslichen Therapiesitzungen:
- Generalisierung erlernter Fähigkeiten: Das häusliche Umfeld ermöglicht es dem Kind, die im Zentrum erlernten Fähigkeiten im Alltag anzuwenden.
- Reduktion unerwünschter Verhaltensweisen: Durch gezielte Verhaltensinterventionen im natürlichen Kontext des Kindes können problematische Verhaltensweisen reduziert werden.
- Stärkung der Elternkompetenz: Die Eltern werden während der Sitzungen darin geschult, den Fortschritt ihres Kindes aktiv zu unterstützen und wirksame Strategien im Alltag anzuwenden.
- Erreichung individueller Ziele: Der Therapieplan wird individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt und regelmäßig angepasst.
- Steigerung der therapeutischen Wirksamkeit: Studien belegen, dass die Kombination von zentrumsbasierten und häuslichen Sitzungen zu größeren Fortschritten in Kommunikation, sozialen Fähigkeiten und adaptivem Verhalten führt.
- Bedeutung des häuslichen Umfelds für den Fortschritt des Kindes:
Das Zuhause stellt eine der stabilsten und sichersten Umgebungen für das Kind dar und fördert so das Lernen und die aktive Beteiligung.
Die vertraute Umgebung und die Anwesenheit der Eltern helfen, Ängste zu reduzieren und die Reaktionsfähigkeit zu verbessern.
Therapieinhalte lassen sich in alltägliche Routinen integrieren (z. B. Essenszeiten, Schlafenszeit, Spielzeit), was funktionales Lernen unterstützt.
- Wissenschaftlich belegte Ergebnisse:
Zahlreiche Studien (z. B. Lovaas, 1987; Rogers & Vismara, 2008) zeigen, dass Kinder, die unter fachlicher Aufsicht intensive häusliche Interventionen erhalten, signifikante Fortschritte in den Bereichen Sprache, soziale Interaktion und Reduktion stereotyper Verhaltensweisen erzielen.
- Erfolgsfaktoren intensiver häuslicher Therapien:
Ein klar definierter, individueller Therapieplan
Kontinuierliche Schulung der Fachkräfte und Eltern
Regelmäßige Beobachtung und Evaluation des Fortschritts
Verlässliche Einhaltung der festgelegten Wochenstunden